Zweigriffeliger Weißdorn dein Garten ökologisch & pflegeleicht


Zweigriffeliger Weißdorn Foto & Bild pflanzen, pilze & flechten, sträucher, natur Bilder auf

Kaum ist die kurze, aber wunderschöne Blütezeit der Kirschbäume im Frühjahr vorbei, leuchtet vielerorts der Zweigriffelige Weißdorn (Crataegus laevigata) mit seiner schneeweißen Blütenpracht den Sommer ein.


Echter Rotdorn 'Paul's Scarlet' Crataegus laevigata 'Paul's Scarlet' Baumschule Horstmann

Der Weißdorn hat sich bisher gut entwickelt. Blüten hatte er im ersten Jahr noch nicht. Daher kann ich zu Blüten und Duft noch keine Bewertung abgeben. Ich hoffe auf nächstes Frühjahr. Insgesamt schätze ich die Pflanzenqualität aber als sehr gut ein. vom 8. October 2022


WeißdornBlüte Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laeviga… Flickr

Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata) gehört zur Gattung der Weißdorne innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Es handelt sich dabei um einen sommergrünen Strauch, seltener Baum, den man ziemlich häufig im Gebüsch von Waldrändern, Hecken und krautreichen Eichen- und Buchenwäldern antrifft und der eine Wuchshöhe.


Zweigriffeliger Weißdorn Crataegus laevigata Baumschule Horstmann

In Deutschland kommen drei Arten von Weißdorn vor: Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna), Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata) und Großkelchiger Weißdorn (Crataegus curvisepala). Sie sind oft schwer zu unterscheiden, weisen aber Unterschiede in Blattform, Griffelanzahl und Samen auf. Mystischer Weißdorn


Zweigriffeliger Weißdorn Crataegus laevigata Baumschule Horstmann

Blüten. Zwei bis drei Griffel kann man in der Blüte des Zweigriffeligen Weißdorns erkennen - der Eingriffelige Weißdorn hat nur einen. Sie sind von rötlichen Staubbeuteln umgeben. Die Einzelblüten erscheinen oft in überschwänglicher Fülle zu einer aufrechten Doldenrispe zusammengefasst. Auffallend ist ihr strenger Duft. Die.


Zweigriffeliger Weissdorn Waldzeit

der Zweigriffelige Weißdorn dem Eingriffeligen Weiß-dorn (Crataegus monogyna) zum Verwechseln ähnlich. Unterscheiden kann man beide Arten an der Anzahl der Griffel in der Blüte und an dem Grad der Einbuchtung der Blätter. Allerdings können beide Arten hybridisieren, das heißt, dass sich zwei nahe verwandte Arten kreuzen.


Weißdorn Pflanzen, Pflege und Tipps Mein schöner Garten

Die Art blüht im Mai mit einer Vielzahl von reinweißen Blüten, die in Doldenrispen stehen. Die Einzelblüten sind 0,7 bis 2,5 cm breit. Die Blüte haben stets zwei oder drei Griffel, die häufig auch noch an den Früchten erkennbar sind


Zweigriffeliger Weißdorn dein Garten ökologisch & pflegeleicht

Die Blütezeit ist von Mai bis Juni. Seine in Doldenrispen stehenden, reinweißen Blüten tragen zwei bis drei Griffel und werden von Insekten bestäubt. Die Einzelblüten sind 0,7 bis 2,5 cm breit. Die Beeren (Apfelfrüchte) sind essbar, scharlachrot, glänzend, kugelig bis elliptisch, werden 1-1,2 cm lang und haben meist 2 - 3 Steinkerne. Ihr.


Weißdorn Dr. Markus Strauss

Der Eingriffelige Weißdorn ist ein heimisches, blütenreiches Ziergehölz mit hohem ökologischem Wert. Hier finden Sie Tipps zur Pflanzung und Pflege. Karin Heimberger-Preisler 26 Mai, 2019 10:00 Uhr 8 Minuten Flora Press/Meyer-Rebentisch Der Eingriffelige Weißdorn (Crataegus monogyna) Inhaltsverzeichnis Steckbrief Herkunft Alle Inhalte Steckbrief


Zweigriffeliger Weißdorn Crataegus laevigata Hedges, Fruit, Garden, Plants, Woodland Forest

Blüten weiß bis rosa, zu 5-10 in Trugdolden, ca. 1,5 cm breit, Antheren rot, 2 Griffel. Früchte Früchte scharlachrot, glänzend, kugelig bis elliptisch, 1-1,2 cm lang, mehlig-fleischig mit meist 2 Steinkernen, essbar. Standortbedingungen Sonniger bis halbschattiger Standort.


Zweigriffeliger Weißdorn dein Garten ökologisch & pflegeleicht

Blütenfarbe: rot, rosa oder purpurn; weiß; Höhe/Länge von 1m bis 10m Blütezeit von Mai bis Mai Lebensraum: Gebirge; Mittelgebirge; Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen; Blütenstand: Rispe Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig Blattspreite: ungeteilt Blattrand: doppelt gesägt, schrotsägeförmig.


Zweigriffeliger Weissdorn Waldzeit

Die Blütezeit liegt im Mai (April bis Mai). Das Vorkommen des Zweigriffeligen Weißdorns reicht von England und dem südlichen Skandinavien bis zum Baltikum, den Pyrenäen und dem nördlichen Südeuropa. In Deutschland kommt Zweigriffeliger Weißdorn in allen Bundesländern vor. Fünfgriffeliger Weißdorn (Crataegus pentagyna)


Zweigriffeliger Weißdorn dein Garten ökologisch & pflegeleicht

Der Zweigriffelige Weißdorn ( Crataegus laevigata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Weißdorne ( Crataegus) und gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). [1] Sie ist in Europa verbreitet. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1.1 Erscheinungsbild und Blatt 1.2 Blütenstand, Blüte und Frucht 2 Ökologie 3 Vorkommen 4 Taxonomie 5 Zierpflanze


Zweigriffeliger Weissdorn Pflanzenraritäten aus MecklenburgVorpommern

Weißdorn - Kurzbeschreibung heimischer Gehölze. Weißdorn-Arten Crataegus spec. Folgende Arten sind heimisch: Eingriffeliger Weißdorn Crataegus monogyna: Vorkommen in ganz Bayern bis über 1.000 m NHN in Gebirgslagen. Zweigriffeliger Weißdorn Crataegus laevigata: Vorkommen in ganz Bayern bis 900 m NHN in Gebirgslagen.


Zweigriffeliger Weißdorn Crataegus laevigata Bienenroute

Vorkommen und Verbreitung: Zweigriffeliger Weißdorn ist in fast ganz Europa von den Pyrenäen bis zum Balkan zu finden. Die Pflanze bevorzugt lichte Gebüsche, Hecken, sonnige Hänge sowie lichte Laub- und Nadelwälder. Sie ist dabei vor allem auf alkalische Böden anzutreffen.


Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata) Blüte bestimmen Zweigriffeliger Weißdorn

Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata) hat den Nektarwert 2 und den Pollenwert 2. Es kann Honigtau geben. Der Blühmonat ist Mai. Zweigriffeliger Weißdorn ist eine mehrjährige Pflanze und gehört zu den Sträuchern, Bäumen und Zierpflanzen.